13 Suiten und insgesamt 52 Betten
Baustart für das Hotel Hermitage Corso in Velden

Die Immobilie soll am Ende 13 Suiten und insgesamt 52 Betten umfassen. Die Fertigstellung ist für Herbst 2026 geplant.

In der Veldner Bucht begann mit dem symbolischen Spatenstich der Umbau der traditionsreichen Villa Seeblick in das Hotel Hermitage Corso. Über 15 Jahre lang, seit der ersten Einreichung 2010, wurde mit Behörden und Nachbar:innen verhandelt, um die Neunutzung der geschichtsträchtigen Villa im Einklang mit der Umgebung zu ermöglichen. Unter der Leitung von Hermann Unterkofler und seiner Familie entsteht nun ein Suiten-Hotel, das modernen Luxus mit dem Charakter der Wörthersee-Architektur verbinden soll.

"Endlich: Nach vielen Jahren intensiver Planung und Vorbereitung können wir mit dem Hermitage Corso ein so wichtiges Projekt für Velden und den Tourismus am Wörthersee realisieren. Wir schaffen hier nicht nur ein exklusives Hotel für anspruchsvolle Gäste, sondern auch einen nachhaltigen Impuls für die Region", sagte Hermann Unterkofler.

Hermann Unterkofler (Mitte) beim Baustart © Krainz

Das Projekt

Nach dem Umbau der Villa Seeblick soll das neue Hotel Hermitage Corso zu einem neuen Anziehungspunkt für nationale und internationale Gäste werden. Die an der Uferpromenade gelegene Immobilie soll am Ende 13 Suiten und insgesamt 52 Betten aufweisen.

Weitere Merkmale sind:

  • Eigene Photovoltaik-Anlage, Sanierung im Bestand ohne Abriss, Erhalt und Aufwertung der klassischen Wörthersee-Architektur
  • Vermietungsmodell: Touristisches Eigentümermodell nach dem erfolgreichen Vorbild des Hermitage Vital Resorts in Dellach – mit hoch frequentierter Auslastung durch zentrale Seelage in Velden.
  • Beschäftigungseffekt: circa 20 dauerhafte Arbeitsplätze im Betrieb sowie Beauftragung regionaler Betriebe in der Bauphase

Groß angelegtes Tourismusprojekt

Das Hermitage Corso ist Teil eines großangelegten Tourismusprojekts mit einem Gesamtvolumen von über 50 Millionen Euro, das neben dem Hotel einen weiteren Beherbergungsbetrieb und drei gastronomische Konzepte in der Veldner Bucht umfasst. Ziel sei es, hochwertige Bettenkapazitäten zu schaffen, die nicht nur in der Sommersaison, sondern ganzjährig zur touristischen Wertschöpfung beitragen.

Laut einer von der Marktgemeinde Velden beauftragten Studie fehlen aktuell rund 600 Gästebetten in der Kernzone. Gleichzeitig gibt es einen hohen Anteil an sogenannten "kalten Betten", also Wohnungen ohne touristische Nutzung. Das Hermitage Corso soll hier aktiven Gegenwert schaffen, da alle Einheiten am Ende von Investor:innen touristisch vermietet werden sollen.

www.ukogroup.at

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV

OSZAR »